Unsere Termine: Webinare

Unsere Webinare finden jeweils von 14.00 bis 16.00 Uhr statt.

Das Honorar für ein Webinar beträgt € 119,00 inklusive Mwst. Im Honorar enthalten ist ein Vorbereitungsbogen zur Einstimmung auf die Themen ebenso wie ein ausführliches Handout im Anschluss an das Training.

Bitte melden Sie sich über unser Anmeldeformular zu den Workshop-Terminen an.

„Im Dialog bleiben“

Mittwoch, 15.03.2023, 14.00 -16.00 Uhr

Gesellschaftlich unsichere Zeiten wie diese, bewegen die Menschen innerlich und äußerlich. Unterschiedliche Haltungen und Meinungsäußerungen prallen spürbarer denn je aufeinander. Umso wichtiger ist es, eine Form zu finden miteinander im Gespräch zu bleiben. Welchen Beitrag kann hier eine konstruktive Dialogkultur leisten? Gemeint ist die Fähigkeit, im Gespräch Brücken zu bauen! D.h. die eigene Haltung klar zu benennen ohne verbal anzugreifen, sich wenn nötig abzugrenzen und gleichzeitig zuzuhören, um auch mein Gegenüber zu verstehen. Eine Herausforderung, sagen Sie? Das stimmt! Jedoch eine die sich lohnt, denn Dialoge besitzen eine verbindende Kraft und sind im Gegensatz zur Diskussion die demokratischste Form der Gesprächsführung.

In diesem Webinar erfahren Sie mehr zu drei Themen: Was sind die „Zutaten“ einer konstruktiven Dialogkultur? Wo sind Grenzen? Wie kann ich reagieren, wenn der Dialog nicht mehr möglich ist? Welche Möglichkeiten einer guten Selbststeuerung habe ich im Umgang mit eigenen Triggermomenten?

„Gekonnt Reden und Präsentieren“

Mittwoch, 05.04.2023, 14.00 -16.00 Uhr

In Vortragssituationen sind vor allem Ihre rhetorischen Fähigkeiten gefordert. In unserem Webinar erfahren Sie mehr zu den folgenden Themen:  Was macht eine gelungene Rede vor Publikum aus? Wie kann ich mich optimal präsentieren? Was kann ich tun, um meine Zuhörer zu erreichen? Wie gehe ich geschickt mit Lampenfieber um? Ziele sind ein authentisches und wirksames Präsentieren in Vortragssituationen und ein geschickter Umgang mit den Zuhörern, ohne sich von der eigenen Aufregung verunsichern zu lassen.

Inhalte: Vorbereitung und Ablauf eins Vortrages, ebendiger Sprechausdruck / Körpersprache, Umgang mit Lampenfieber, Umgang mit Fragen aus dem Publikum

„Konstruktiver Umgang mit schwierigen Mitmenschen“

Mittwoch, 19.04.2023, 14.00 – 16.00 Uhr

Besserwisser“, „Lästermäuler““, „Sturköpfe“, „Choleriker“…! Es gibt sie einfach, diese „schwierigen Mitmenschen“. Schwierig im Verhalten, schwierig im Umgang und kaum berechenbar. Wie kommt man bloß mit solchen Menschen klar, insbesondere im Arbeitskontext? Unser Webinar zeigt erste Schritte mit herausfordernden Verhaltensweisen anderer konstruktiv umzugehen. Gemeinsam erarbeiten wir einen Notfallkoffer für die Erstreaktion und zeigen Wege auf, andere Menschen im Stress zu erreichen.

„Resilienz in Krisenzeiten“

Mittwoch, 24.05.2023 14.00 – 16.00 Uhr

Gesellschaftlich unsichere Zeiten wie diese bewegen die Menschen innerlich und äußerlich. Wie kann es gelingen, diese unbeschadet zu überstehen und sogar daraus gestärkt hervorzugehen? Durch unsere innere Stärke und Widerstandskraft – Resilienz- haben wir einen Einfluss darauf, wie wir damit umgehen. Unser „Immunsystem der Seele“ ist jedoch nicht angeboren, sondern kann im Laufe des Lebens erlernt werden. Der Schlüssel dazu ist Achtsamkeit. Nur wer mit sich selbst und der Umwelt in Kontakt kommt, kann seine Resilienz stärken. Denn der erste Schritt zur eigenen Widerstandskraft, ist, das bewusste Lenken der Aufmerksamkeit ins Hier und Jetzt.

„Teamresilienz entwickeln“

Mittwoch, 14.06.2023, 14.00 – 16.00 Uhr

Was macht starke und anpassungsfähige Teams aus? Was hilft, dass diese auch unter schwierigen Rahmenbedingungen leistungsfähig bleiben? Studien zeigen, dass u.a. klare Strukturen, ein gutes Beziehungsklima, Vertrauen und psychologische Sicherheit sowie eine offene Feedbackkultur wesentlich sind, eine gute Teamresilienz aufzubauen. In diesem Webinar lernen Sie u.a. zwei der neun Elemente kennen, die auf Basis der wissenschaftlichen Studien, die Widerstandsfähigkeit im eigenen Team, z.B. bei Veränderungsprozessen erhöhen. Sie erleben anhand einer Übung eine praktikable Möglichkeit, gemeinsam in die Gestalter- Haltung zu kommen. Ebenso zeigen wir Wege auf, eine Haltung der gemeinsamen Verbindlichkeit für die Ziele des Teams zu etablieren.

Inhalte: Die 9 Faktoren der Teamresilienz nach dem Modell von Ullmann/Weber, Praktikable Wege die Eigenverantwortung sowie die Verantwortungsübernahme für Teamziele zu stärken, die Wirkung der Sprache für den gemeinsamen Flow – welche sprachlichen Formulierungen beflügeln und welche bremsen aus

Kommentare

  1. Ein interessanter Beitrag mit vielen praktischen Tipps, die sich auch leicht umsetzen lassen, wenn man spontan reden will oder soll.…