Modul 1: Standortanalyse und Ziel
- Selbstreflexion Energiequellen und Energieräuber
- Definition Stress – Stressampel nach Gert Kaluza
- Standortanalyse – ein realisierbares Ziel definieren
Modul 2: Äußere Faktoren im Griff
- Einen stimmigen Umgang finden mit z.B. Zeitdruck, Störungen von außen, Konflikten
- Prioritäten setzen und einhalten
- Erkenntnisse der Positiven Psychologie in den eigenen Alltag integrieren
Modul 3: Persönliche Stressverstärker ausbalancieren
- Antreibende Gedanken sowie das Muster dahinter erkennen – einen lösungsorientierten Weg finden
- Einen konstruktiven Umgang mit Trigger Punkten entwickeln
Modul 4: Die eigene Widerstandskraft erhöhen
- Input: Resilienzfaktoren kennenlernen und ein eigenes Profil erstellen
- Übungen zur Umsetzung des individuell wichtigsten Resilienzfaktors
- Authentische Möglichkeiten definieren, den eigenen Alltag „resilienter“ zu gestalten
Modul 5: Kommunikation „entstressen“
- Schwierige Gespräche vorbereiten – innere Klarheit führt zu einer sicheren, nachvollziehbaren Kommunikation im Außen
- Gut zuhören – Missverständnisse vermeiden
- Gespräche lenken mit Blick auf Thema und Ziel
- „Worte wirken“ – unsere Sprache formt unser Denken und Fühlen – dem eigenen Sprachmuster auf der Spur und sprachliche Fallen erkennen
Modul 6: Abschluss und Bilanz
- Integration und Transfer in den Alltag
- Persönliche Erfolgsimagination – eine realistische Situation konkret beschreiben
- Umsetzungsunterstützung definieren um Ziele nachhaltig zu erreichen
Ein interessanter Beitrag mit vielen praktischen Tipps, die sich auch leicht umsetzen lassen, wenn man spontan reden will oder soll.…
Liebe Marie, das freut mich sehr, dass du ein paar Impulse mitnehmen konntest. Es bleibt eine spannende Herausforderung mit den…
Hallo Beate, sich im Vorfeld eines Vortrags seine inneren „Teammitspielerinnen“ bewusst zu machen, ist eine hilfreiche Sache. Vielen Dank für…
Danke für die positive Resonanz.
Ein gelungener und interessanter Blogeintrag!