Digitales Führen
Modul 1: Standortanalyse und Ziel
- Selbstreflexion: Welche Erwartungen habe ich an virtuelle Führung? Was kann mein eigener Beitrag sein?
- Persönliche Stärken und Entwicklungsfelder
- Input: Herausforderungen beim Führen auf Distanz
- Input: Vorteile und Erfolgsfaktoren der virtuellen Zusammenarbeit
- Ein persönliches Ziel definieren
Modul 2: Im Kontakt sein – Vertrauen aufbauen
- Selbstreflexion: Was brauche ich, um zu vertrauen? Wie viel Vertrauensvorschuss leiste ich? Wo sind meine Grenzen?
- Input: Werte, die Vertrauen fördern?
- Input: Vertrauen und Kommunikation – Kriterien eines guten Beziehungsaufbaus
- Notfallkoffer: Was tun, wenn Vertrauen schwindet
Modul 3: Teamgeist entwickeln
- Das Wir-Gefühl stärken – Kriterien, die ein starkes Wir-Gefühl ermöglichen
- Vernetztes Arbeiten fördern
- Unterschiedliche Persönlichkeiten und deren Bedürfnisse im Blick haben
- Integration statt Isolation
Modul 4: Ergebnisorientiert führen
- Zielklarheit entwickeln – individuelle Ziele wie auch im Teamziele transparent machen
- Selbstverantwortung stärken
- Arbeitsprozesse virtuell sichtbar machen
- Mitarbeiter motivieren
Modul 5: Kommunikation organisieren – Distanz überwinden
- Digitale Kompetenzen aufbauen
- Online Meetings lebendig gestalten
- Räume für Begegnung schaffen
- Kommunikation in herausfordernden Situationen – z.B. Kritikgespräche
Modul 6: Abschluss und Bilanz
- Integration und Transfer in den Alltag
- Persönliches Erfolgsimagination – eine realistische Situation konkret beschreiben
- Umsetzungsunterstützung definieren um Ziele nachhaltig zu erreichen